1: Schwebende Büroklammer (Versuch)

Magnetismus

Eine Büroklammer schwebt an einem Faden befestigt frei in der Luft. Er wird dabei von einem starken Magneten angezogen. Zwischen den Magneten und die Büroklammer werden dann verschiedene Materialien gebracht. => Ganzen Artikel lesen …
2: Büroklammer

📎 zum Hefte

Die ersten Büroklammern wurden um 1890 in den USA industriell hergestellt. Sie waren aber noch deutlich runder als die heutigen Formen. Büroklammern in länglicher Form, wie heute verwendet, werden seit 1919 gefertigt. Siehe auch => schwebende Büroklammer (Versuch)
3: Schüttfaktor (Versuch)

Anleitung

Man nimmt einen festen Körper aus leicht zertrümmerbaren Material, etwa ein Stück Bimsstein. Davon bestimmt man das Volumen. Anschließend wird der Körper zerkleinert. Man misst dann das Volumen des Haufwerks. Das Volumen wird sich dadurch vergrößert haben. Wie bestimmt man den Vergrößerungsfaktor, auch Schüttfaktor oder Auflockerungsfaktor [2] genannt? => Ganzen Artikel lesen …
4: Reibungswärme (Versuch)

Anleitung

Drei schnell durchzuführende Versuche zeigen, wie viel Temperature (Wärme) schon bei kleinen Reibungsvorgängen entstehen kann. Dazu stehen hier die Kurzanleitungen. => Ganzen Artikel lesen …
5: Schüttungszahl (Versuch)

Anleitung

Man nimmt einen festen Körper aus leicht zertrümmerbaren Material, etwa ein Stück Bimsstein. Davon bestimmt man das Volumen. Anschließend wird der Körper zerkleinert. Man misst dann das Volumen des Haufwerks. Das Volumen wird sich dadurch vergrößert haben. Wie bestimmt man den Vergrößerungsfaktor, auch Schüttfaktor oder Auflockerungsfaktor [2] genannt? => Ganzen Artikel lesen …
6: Schließende Klammer

Mathematik

Der rechte Teil einer Klammer: () oder auch [] als Ganzes nennt man eine Klammer. Die rechte Teilklammer ) oder ] oder } nennt man die schließende Klammer. Siehe auch => Klammer [Definition]
7: Muschelsäureversuch

Biologie

Insgesamt 10 Muschelschalen werden einzeln gewogen und einzeln in je ein Wasserglas mit 100 ml Wasser gegeben. Ins erste Glas wurden 0,1 ml 25%-ige Essigsäure gegeben, in die zweite 0,2 ml und so weiter. Es werden dann die Massen der Muscheln und andere Daten in Wochenabständen gemessen. Wie beeinflusst das saure Wasser die Muscheln? Verlieren die Schalen an Masse? => Ganzen Artikel lesen …
Zur Startseite von Rhetos
Startseite
Impressum
© 2010-2023


Startseite Impressum Feedback © 2010-2023